Intensivseminar: Einsteigerseminar Wohngeld

In diesem Einsteigerseminar wird Ihnen anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch vermittelt. Damit werden Sie für Ihre neuen Aufgaben gut vorbereitet bzw. können Ihr bereits erworbenes Grundwissen vertiefen und stärken. Das Gelernte wird anhand von Praxisbeispielen geübt. Die aktuellen Änderungen der Wohngeldreform 2023 werden im Seminar aufgegriffen.

Inhalt:

  • Die Änderungen zum 01.01.2023
  • Die Wohngeldberechtigung
  • Die vier Bausteine der Wohngeldbewilligung
    • Haushaltsmitglieder und sonstige Personen
    • Miete/Belastung
    • Einkommen
    • Antragseingang/Bescheiderteilung
  • Pauschale Abzüge
  • Freibeträge
  • Gesetzeskonkurrenz – Auswirkung des Anspruches „dem Grunde nach“ auf Leistungen nach dem BAföG/BAB
  • Unterhalt
  • Transferleistungen und deren Auswirkung
  • Dauer des Ausschlusses bei Transferleistungen und Wegfall des Wohngeldes
  • Rückwirkendes Antragsrecht nach § 28 SGB X
  • Mitwirkungspflichten nach dem SGB I, nachgeholte Mitwirkung
  • Ermittlung des Jahreseinkommens
  • Plausibilität zwischen Einnahmen und Ausgaben
  • Missbräuchliche Inanspruchnahme
  • Bildung von Bewilligungszeiträumen – die Regeln der Aufteilung und Verkürzung
  • Der § 27 WoGG – Anwendung zwischen Antragseingang und Bescheiderteilung
  • Die Unwirksamkeit/Folgen eines Auszugs aller berechtigten Personen

 

Nutzen:

In diesem Einsteigerseminar wird Ihnen anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch vermittelt. Damit werden Sie für Ihre neuen Aufgaben gut vorbereitet bzw. können Ihr bereits erworbenes Grundwissen vertiefen und stärken. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten. Das Gelernte wird anhand von Praxisbeispielen geübt. Die aktuellen Änderungen der Wohngeldreform 2023 werden im Seminar aufgegriffen.

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich vorrangig an Sachbearbeiter/-innen, die entweder bald im Wohngeld eingesetzt werden oder max. 6 Monate eingesetzt sind. Es ist auch für Führungskräfte oder Widerspruchssachbearbeiter/-innen geeignet, die nicht in der Sachbearbeitung eingesetzt werden.

 

Arbeitsmittel und Methodik:

Vortrag, Diskussion, zur Veranschaulichung/Verfestigung des Lernstoffes dürfen die Teilnehmenden immer wieder Aufgaben zu den Themenfeldern lösen. 

WoGG und WoGVwV in der jeweils aktuellsten Fassung.

Die Teilnehmenden erhalten Musterlösungen und ein ausführliches Skript.

 

Hinweise:

Für die weitere Vertiefung der Kenntnisse empfehlen wir das Aufbau- und Erweiterungsseminar: 
"Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen" 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.